Aktuelles

 

Wir sagen Danke! 10. Ehrenabend im Steiner Schloss

Ehrenabend 2023“Ehrenamtliche Arbeit ist die schönste Nebensache der Welt”, hat der ehemalige Bundespräsident Gustav Heinemann einmal gesagt. Einmal im Jahr wird diese „Nebensache“ im Steiner Schloss zur „Hauptsache“ gemacht und ehrenamtliches Engagement in festlichem Rahmen und mit großem Applaus gewürdigt. Landrat Matthias Dießl ehrte dort zum 10. Mal viele Ehrenamtliche für ihr Engagement mit der Ehrennadel in Bronze, Silber und Gold.

Außerdem wurden bei der feierlichen Veranstaltung die Auszeichnung „Junge Heldin“ an einen jungen Menschen, der sich mit riesigem Engagement Tag für Tag überdurchschnittlich einbringt und die Auszeichnung „Stille Heldin“ an eine Person, die sich schon seit vielen Jahren im Hintergrund engagiert, verliehen.

Nachdem die Bayerische Ehrenamtskarte heuer ihren 10. Geburtstag im Landkreis Fürth feiert, konnten den Ehrenabend auch einige Besitzer der Bayerischen Ehrenamtskarte miterleben. Im Rahmen des Jubiläums der Ehrenamtskarte im Landkreis Fürth wurde ein Gewinnspiel gestartet und zehn mal zwei Eintrittskarten für den Abend verlost.

Landrat Matthias Dießl bedankte sich bei den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. „Ihr Engagement ist nicht nur bedeutend für die Einzelnen, denen Sie helfen, die Ihnen unmittelbar danken. Sondern Ihr Einsatz schafft etwas für unsere ganze Gesell- schaft: Sie sind alle miteinander Vorbilder, Sie sind Ermutiger, Sie fördern das Miteinander und den Gemeinsinn in unserem Landkreis. In anderen Worten: Sie sind diejenigen, die unseren Landkreis stark machen!“

 

Schonzeit für Krawatten hat ein Ende: Erster Empfang für Faschingsgesellschaften nach Corona-Pause

Weiberfasching 2023Zwei Jahre hatten die Krawatten eine Schonfrist, jetzt wurden sie wieder kürzer gemacht: Am Weiberfasching konnte Landrat Matthias Dießl nach der Corona bedingten Pause wieder Närrinnen und Narren aus dem Landkreis begrüßen. Beim Empfang für die Faschings- und Karnevalsgesellschaften ging es den Männern somit buchstäblich an den Kragen.

“Oder müsste es statt Närrinnen und Narren eventuell die Karnevalistenden heißen”, scherzte Matthias Dießl in seinem Grußwort in Reimform in Anspielung an die Gender-Debatten.

Weder Landrat noch die Bürgermeister und Fraktionsvorsitzenden wurden verschont. Das bunt gemischte Narrenvolk kam mit einfallsreichen Kostümen, um mit viel guter Laune zu feiern. Auch das Prinzenpaar der Edlen von Burgmilchling Aleksandra & Marcin und das Prinzenpaar der Cyrenesia Zirndorf Sandra III. Und Stefan II nahmen am Empfang teil.

Landrat Matthias Dießl bedankte sich bei allen Vereinen für den tollen Einsatz während der Faschingszeit.

   

Unterstützung und Entlastung – Neue Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Fürth

Spendenübergabe FachstelleNachdem 2019 in Stein die erste Fachstelle für pflegende Angehörige eröffnet wurde, wir das Angebot nun um eine zweite Stelle im nördlichen Landkreis ergänzt. In Veitsbronn öffnet eine weitere Fachstelle ihre Türen und möchte pflegende Angehörige unterstützen.

Das größte Anliegen der Fachstelle ist es, Pflegebereitschaft und Pflegefähigkeit der pflegenden Angehörigen zu erhalten. Durch psychosoziale Beratung, begleitende Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen älterer pflegebedürftiger Menschen zu verhindern, dass die Angehörigen durch die oft lang andauernde Pflege selbst erkranken und zum Pflegefall werden.

„Ich freue mich, dass wir mit der Fachstelle in Veitsbronn nun ein flächendeckendes Angebot für Betroffene schaffen konnten. Angehörige aus dem nördlichen Landkreis haben nun ebenfalls ein naheliegendes Beratungsangebot. Wir hoffen pflegende Angehörige in ihren täglichen Herausforderungen damit noch besser unterstützen zu können“, so der Landrat bei der Eröffnung.

Die Fachstelle in Veitsbronn wird von der Caritas betrieben und bietet vielfältige Unterstützung. Die Räumlichkeiten stellt die Gemeinde Veitsbronn zur Verfügung. Frau Angelika Bleicher ist dort die Ansprechpartnerin für pflegende Angehörige. „Angehörige können sich gerne mit ihren Fragen an uns wenden. Wir beraten kostenfrei und zeigen Unterstützungsmöglichkeiten auf. Egal ob es um Pflegeversicherung, Patientenvollmacht und rechtliche Betreuung, Gruppenangebote für Angehörige, Schulungen und Vorträge, oder die Vorbereitung auf den Besuch des Medizinischen Dienstes geht“, so Angelika Bleicher.

Zur Eröffnung der neuen Fachstelle gibt es auch finanzielle Unterstützung durch die Landkreisstiftung. Der Wunsch der Caritas war es, ein deckungsgleiches Portfolie wie ein Pflegestützpunkt anbieten zu können. An einem Pflegestützpunkt ist eine neutrale und umfassende Beratung möglich. Hierfür ist aber eine Qualifikation zur Pflegeberatung notwendig.

„Diese Weiterbildung unterstützt die Landkreisstiftung gerne mit 1.000€. Die Landkreisstiftung unterstützt außerdem alle drei Fachstellen in Stadt und Landkreis mit jährlich 2000€, die entsprechend der Stellenanteile verteilt werden“, so Stiftungsratsvorsitzender Matthias Dießl bei der Übergabe des Spendenschecks.

  

Bescherung im Landratsamt: LEADER-Region erfüllt Vereinswünsche

Wunschzettel LeaderWeihnachten ist nun schon einige Tage vergangen, doch im Landratsamt fand noch einmal eine große Bescherung statt. Im Dezember wurde die LEADER-Aktion „Wunschzettel gesucht“ durchgeführt. Vereine konnten hierfür einen Wunschzettel mit einem Wunsch im Wert von bis zu 150 € abgeben.

„Ich freue mich, dass die Aktion auf so großes Interesse gestoßen ist“ so der Landrat bei der großen Bescherung. „Dies zeigt wie groß das ehrenamtliche Engagement bei uns im Landkreis ist und wie viele Ideen und Wünsche es in den örtlichen Vereinen gibt. Auch die Vielfalt der Wünsche war großartig“.

Insgesamt 120 Vereine haben im Dezember ihren Wunschzettel an die Lokale Aktionsgruppe (LAG) LEADER Region Landkreis Fürth gesendet. Mit dem Budget-Rahmen des LEADER-Vereins von 5.000€ war damit klar, dass nicht alle Wünsche erfüllt werden können. Die LAG-Mitglieder stimmten deshalb darüber ab, welche 38 Vereine beschenkt werden sollten. Bei Stimmengleichheit entschied dann das Los.

Diese 38 Wünsche konnten auch dank der Co-Finanzierung der Sparkasse erfüllt wer- den. Die LAG stellte für die Aktion 3000€ zur Verfügung und die Sparkasse legte noch einmal 2000€ drauf. Der Gewerbeverein Stein stieg im Laufe der Aktion als weiterer Co-Sponsor mit ein und erfüllte zusätzlich die Wunschzettel von zwei Steiner Vereinen. Bobby Cars für ein Seifenkistenrennen in Ammerndorf, Klanghölzer und Shaker für den Jugendchor Wilhermsdorf, der nach Corona wieder neu durchstarten möchte und auch Sofakissen und kuschlige Decken für die Demenz-WG-Oberasbach waren mit unter den erfüllten Wünschen.

„Wir wünschen den Vereinen mit ihren Geschenken viel Freude und einen guten Vereinsstart in das neue Jahr“, so der Landrat bei der Geschenkübergabe.

 

Sichere Lebensmittel: Langenzenner Unternehmen analysiert seit mehr als 20 Jahren Honig

FoodQSEin Langenzenner Unternehmen hat sich auf Dienstleistungen rund um Honig spezialisiert. Landrat Matthias Dießl hat gemeinsam mit dem Langenzenner Bürgermeister Jürgen Habel die Firma FoodQS GmbH besucht und dabei sehr viel Wissenswertes erfahren. Das im Mühlsteig ansässige Labor bietet die Analytik von Honig, Wachs und Bienenprodukten an. Außerdem können dort Sirupe wie Agavendicksaft, Ahornsirup und Kokosblütensirup untersucht werden, wie Geschäftsführer Bernd Kämpf bei dem Rundgang erläuterte.

„Es handelt sich hierbei um physikalisch-chemische Untersuchungen zur Qualitätsbestimmung, Untersuchungen von Tierarzneimittelrückständen, Pestiziden, Schwermetallen, gentechnisch-veränderten Organismen und verschiedenen Analysen zur Authentizitätsbeurteilung”, so der Firmenchef. Auch Fruchtsäfte und Speiseöle können auf die gleichen Parameter analysiert werden.

Das Unternehmen verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung und bearbeitet jährlich mehr als 200 000 Analysen für nationale und internationale Kunden. Die Aufträge kommen laut Bernd Kämpf aus der ganzen Welt, wobei Afrika eher weniger vertreten ist. Die klassischen Honigexportländer kommen aus Osteuropa, sowie Latein- und Südamerika.

Landrat Matthias Dießl betonte, wie wichtig die Sicherheit von Lebensmitteln in Deutschland ist: „Die hohen Standards stellen sicher, dass wir einwandfreie Lebensmittel auf dem Tisch haben und Überschreitungen von Grenzwerten schnell festgestellt werden.“ Der Landrat freut sich, dass ein in diesem Bereich führendes Unternehmen seinen Sitz im Landkreis Fürth hat. 

 

"Global nachhaltige Kommune": Landkreis Fürth ausgezeichnet

Nachhaltiger LandkreisAls eine von sechs Modellkommunen ist der Landkreis Fürth im Dezember in Nürnberg als „Global nachhaltige Kommune“ gewürdigt worden. Die Landkreise Fürth und Freyung-Grafenau sowie die Städte Erlangen, Fürth, Pfaffenhofen und Straubing erarbeiteten innerhalb von zwei Jahren umfassende Nachhaltigkeitsstrategien. Mit Urkunden für die Kommunen wurden die erfolgreiche Teilnahme und der Abschluss der gemeinsamen Projektphase gefeiert. Im kommenden Jahr startet der Landkreis Fürth in die konkrete Umsetzung.

97 Maßnahmen definiert
Gemeinsam mit dem Dienstleister LAG 21 NRW e.V., einer Steuerungsgruppe aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie einer verwaltungsinternen Projektgruppe entstanden in vier Handlungsfeldern strategische und operative Zielsetzungen sowie 97 konkrete Maßnahmen. Die Handlungsfelder „Nachhaltiger Konsum und Gesundheit“, „Globale Verantwortung und Eine Welt“, „Klimaschutz und Energie“ sowie „Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung“ decken ein breites Spektrum ab und werden in den verschiedensten Arbeitsbereichen der Verwaltung umgesetzt.

Kommunaler Beitrag für globale Umsetzung
„Die wichtigste Phase beginnt jetzt mit der Umsetzung“, sagte Landrat Matthias Dießl und dankte allen Beteiligten für „die engagierte und zielorientierte Arbeit”. Das Ergebnis könne sich sehen lassen. „Es ist wichtig, auf kommunaler Ebene einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu leisten“, so der Landrat. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Engagement Global gGmbH mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für Entwicklung.