Herzlichen Dank für Ihr großartiges Vertrauen für mich als Landrat und die CSU im Kreistag!
Wir werden mit Ihnen
„Gemeinsam.Zukunft.Gestalten.“,
für unseren Landkreis Fürth.
Ihr Matthias Dießl
Die Buslinie 123 verbindet die Landkreise Fürth und Erlangen-Höchstadt miteinander. Die beiden Landräte Matthias Dießl und Alexander Tritthart haben sich im Vorfeld des Fahrplanwechsels am 15.12.2019 persönlich vom guten Angebot im Busverkehr überzeugt. Gemeinsam mit den zuständigen Mitarbeiterinnen der Bereiche ÖPNV an den Landratsämtern sind sie einen Linienabschnitt mitgefahren.
„Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung des ÖPNVs und bereits seit Juli 2019 bringt die Linie 123 die Fahrgäste samstags noch näher an wichtige Ziele in Herzogenaurauch, so Landrat Matthias Dießl und weiter „Es ist geplant, die Line 123 künftig stufenweise noch weiter auszubauen.“ Ein erster Schritt sei ab Mitte Dezember 2019 die Bedienung des Streckenabschnitts Siegelsdorf - Tuchenbach auch an Sonn- und Feiertagen im Dreistundentakt.
Auch Landrat Alexander Tritthart zeigt sich sehr zufrieden: „Ich freue mich über die noch bequemere landkreisübergreifende Verbindung für Pendler zu den Firmen und zu den Outlets, dem Freizeitbad Atlantis oder der Fachklinik Herzogenaurach.“
Die Buslinie 123 kann für das Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung der Fahrgastzahlen um 29,2 Prozent aufweisen. Sie wird von der Firma Schmetterling Reisen bedient und verkehrt direkt von Obermichelbach, Tuchenbach, Siegelsdorf, Veitsbronn und Puschendorf nach Herzogenaurach. Den Hauptbahnhof Fürth kann man gut durch Umstieg in Siegelsdorf erreichen, die Anschlüsse sind hier auf die Bahn abgestimmt.
Für eine Weiterfahrt nach Nürnberg ist kein weiterer Umstieg erforderlich. Eine barrierefreie Verbindung ist mit dem Bus möglich, wenn man in Siegelsdorf auf die Linie 125 umsteigt, die zum Rathaus Fürth fährt.
Die Linie 123 verkehrt Montag bis Freitag von 5.30 Uhr bis 20.30 Uhr und Samstag von 8.00 bis 19.00 Uhr. Ab 15.12.2019 verkehrt sie Sonntag von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr auf dem Streckenabschnitt Siegeldorf – Tuchenbach.
Einen symbolischen Spendenscheck i. H. v. 3.000 € konnten die Klosterhofspiele Langenzenn e.V. aus den Händen des Stiftungsratsvorsitzenden Landrat Matthias Dießl entgegennehmen.
Mit dem Geld soll die Theatergruppe „Klostermäuse“ unterstützt werden. „Kinder spielen für Kinder“ ist dort seit 2002 das Motto des Vereins. Gemeinsam mit Kindern wird jedes Jahr ein neues Theaterstück einstudiert und anschließend aufgeführt. Jährlich kommen über 5.000 Zuschauer zu den Aufführungen, der größte Anteil davon sind die speziellen Kindergarten- und Schulvorstellungen mit 2.500 Besuchern.
„Die Klostermäuse sind für uns ein wichtiger Bestandteil des Vereins geworden. Sie sind der aktive Nachwuchs der Klosterhofspiele Langenzenn. In vielen Bereichen trägt diese Arbeit inzwischen auch Früchte. Viele Klostermäuse sind im Jungen Ensemble oder auf der Sommerbühne der Klosterhofer aktiv, ob als Darsteller oder als Helfer in Technik oder Maske“, so Sonja Soydan aus der Vorstandschaft der Klosterhofspiele und Leiterin der Klostermäuse.
Um professionelle Vorführungen auf die Beine stellen zu können, braucht es einiges an Technik und Equipment. „Gerade im Bereich der Technik sind einige Neuanschaffungen zu tätigen. Einige der Mikroports müssen ausgetauscht werden. Da das Kindertheater immer weiter wächst müssen außerdem neue Mikros sowie Sender und Empfänger angeschafft werden. Dass die Landkreisstiftung uns finanziell unterstützt, freut uns deshalb sehr, vielen Dank“, so Sandra Fritsch aus der Vorstandschaft der Klosterhofspiele.
Landrat Matthias Dießl freut sich, dass die Landkreisstiftung die wertvolle Nachwuchsarbeit unterstützen kann. „Schon früh fördern Sie hier ehrenamtliches Engagement und vor allem auch die Kinder selbst. In verschiedensten Bereichen, neben und auf der Bühne, können Sie sich ausprobieren und ihr Talent finden. Außerdem wird das Selbstbewusstsein der jungen Menschen gestärkt bzw. gefördert.
“ Die "Landkreisstiftung Fürth" ist unter dem Dach der "Stiftergemeinschaft der Sparkasse Fürth" vor fünf Jahren gegründet worden. Förderschwerpunkte sind alle gemeinnützigen Zwecke, insbesondere im Bereich der Förderung von Jugend und Familie. Über die Verwendung der jährlichen Erträge aus dem Stiftungskapital entscheidet der Stiftungsrat unter dem Vorsitz von Landrat Matthias Dießl. Unterstützen kann die Landkreis-Stiftung jeder - entweder in Form einer Spende oder auch durch Zustiftungen, die den Kapitalstock der Stiftung erhöhen. Spenden oder Stiftungen können im Übrigen steuerlich geltend gemacht werden.